Dem Schmerz auf der Spur
Willst Du etwas wissen, |
Auf den hier zusammengestellten Seiten finden Sie Informationen über die Ursachen bestimmter Schmerzen und die diesbezüglich wichtigsten Zusammenhänge in Ihrem Körper aus meiner Sicht. Es gibt für die verschiedenen Schmerzen unterschiedliche Ursachen.
Hier betrachte ich die Möglichkeiten, bei denen ich Ihnen helfen kann.
Als Stichworte sind hier die allgemeinen medizinischen Diagnosen aufgeführt. Oft zeigt sich allerdings, dass diese Diagnose nicht oder nur zum Teil zutrifft, sondern muskuläre Verspannungen die Schmerzen verursachen. Diese können in der Regel ohne Spritzen und Operationen gelöst werden, so dass die Patienten wieder schmerzfrei sind.
Eine der wichtigsten Fragen im Anamnesegespräch ist: Gab es in der Vergangenheit Unfälle, Stürze, schweres Heben oder andere Gewalteinwirkungen auf den Körper?
Die Muskulatur ist ein Netzwerk
Gemeinsamkeiten vieler Schmerzzustände
Gelenkschmerzen wie z.B. am Knie, an der Hüfte oder am Sprunggelenk sind oftmals zuerst Muskelschmerzen. Es tut nicht im Gelenk weh, sondern um das Gelenk herum. Dazu kommt eventuell mit der Zeit eine Entzündung, die ebenfall schmerzhaft ist. Doch soweit muss es gar nicht erst kommen.
Der Muskelschmerz signalisiert: "Hier ist etwas nicht in Ordnung!".
Das ist die Chance für den Patienten und den Therapeuten, vorbeugend einzugreifen, bevor durch Fehlbelastung der Knorpel im Gelenk geschädigt wird oder andere Körperbereiche in Mitleidenschaft gezogen werden.
Kettenreaktion in der Muskulatur
Der Körper hat immer das Bestreben, das Gleichgewicht zu erhalten. Dies geschieht mittels der gesamten Muskulatur, wobei wir oft nicht merken, welche Muskeln für uns arbeiten. Werden wir z.B. aus dem Gleichgewicht gebracht, erzeugt dies innerhalb von Millisekunden eine Reaktion im Körper. Ein Teil dieser Reaktion kann sein, dass einer oder mehrere Muskeln sich zu stark anspannen. Durch Gewalteinwirkung (z.B. Stoß, Aufprall) entsteht in den Muskeln ein Stoß- oder Zugimpuls, der Teile der Muskulatur verkrampfen lässt. Da sich der Muskel eventuell nicht von selbst komplett entkrampft, ist er verkürzt. Das wiederum hat Auswirkungen auf andere Muskeln und Gelenke und erzeugt ein Spannungssystem im Körper. Als Resultat macht sich nach kürzerer oder längerer Dauer ein Schmerz an irgendeiner Körperstelle bemerkbar.
Dieser Schmerz ist nicht immer an der Stelle, wo die Ursache ist.
Daher ist es für mich als Therapeuten entscheidend, die Ursache der Beschwerden zu finden. Denn wenn eine Schublade klemmt, kann es sein, dass die ganze Kommode schief steht.
Muskelverspannungen und -verkürzungen sind in den bildgebenden Verfahren wie Röntgen, CT und MRT unsichtbar. Sie können nur von einem erfahrenen Therapeuten ertastet werden. Auch eine Blockade des Iliosakralgelenks oder eine Wirbelblockade ist i.d.R. nicht auf den Bilder erkennbar.
Alltagsfallen
Menschen mit vielfach sitzender oder einseitig belastender Tätigkeit haben vielfach Dysfunktionen, die auf mangelnde oder falsche Bewegung zurückzuführen sind.
Bewegung ist gut, Belastung schadet!
Sorgen Sie daher für eine ausgewogene Bewegung Ihres Körpers. Es ist gut, täglich einmal außer Atem zu kommen. Aber beachten Sie dabei Ihre Grenzen und die Signale des Körpers. Besonders bei der Arbeit am PC werden die Bewegungen immer kleiner. Das führt dazu, dass sich das Bindegewebe, die Faszien, verfestigen und Sie immer unbeweglicher werden. Machen Sie zum Ausgleich GROSSE Bewegungen, um Ihre Gelenke und das umliegende Gewebe zu lockern und zu dehnen. Auch Flüssigkeitsmangel, Stress, Stürze und Traumata können die Muskeln und Faszien verfestigen.
Begeben Sie sich in gute Hände!
Bei welchen Beschwerden kann eine von mir angewandte Therapie für Sie sinnvoll sein?
Die hier aufgeführten Beschwerden erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Arthrose
- Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung
- Beckenschmerzen
- Beinschmerzen
- Bewegungseinschränkungen in Gelenken
- Blockaden des Iliosakralgelenks (siehe: ISG-Beschwerden)
- Brustschmerzen und Atembeschwerden
- BWS-Syndrom (Brustwirbelsäulensyndrom)
- Daumengelenkschmerzen
- Ellenbogenschmerzen
- Fersensporn
- Funktionelle Störungen innerer Organe- und Organsysteme
- Fußgelenkschmerzen
- Halluxbeschwerden (Beschwerden im Großzehgrundgelenk)
- Handgelenkschmerz
- Hexenschuss
- Hüftarthritis
- Hüftschmerzen
- HWS-Syndrom (Halswirbelsäulen-Syndrom)
- Impingement-Syndrom
- Ischialgien
- ISG-Beschwerden
- Karpaltunnelsyndrom
- Kiefergelenkbeschwerden
- Knieschmerzen
- Kopfschmerzen
- Kreuzschmerzen
- LWS-Syndrom (Lendenwirbelsäulensyndrom)
- Meniskusprobleme
- Migräne
- Muskulärer Schiefhals
- Nackenschmerzen oder Nackenverspannungen
- Narben (Störungen durch Narben)
- Ohrgeräusche / Tinnitus
- Rheuma
- Rückenschmerzen
- Schleudertrauma nach einem Unfall
- Schulterschmerzen
- Schultersteifheit (Frozen Shoulder)
- Schwindel
- Verbesserung der Beweglichkeit nach Unfällen und Operationen, auch als Unterstützung in der Rehabilitation
- Verrenkungen
- Verstauchungen
- Wadenschmerzen
- Wirbelblockaden